Bahnausbau Bayern
Das Schienennetz im Freistaat Bayern erstreckt sich über mehr als 6.000 Kilometer. Heute sind dort so viele Züge unterwegs wie nie zuvor – meist im Stundentakt, vielerorts sogar halbstündlich, in den Ballungsräumen noch häufiger. An Spitzentagen bringen bis zu 9.000 Züge Menschen und Güter zuverlässig ans Ziel und steuern dabei über 1.000 Bahnhöfe an.
Die Tendenz ist eindeutig steigend: Immer mehr Menschen in Bayern wollen mit der Bahn fahren, und auch Unternehmen möchten ihre Güter zunehmend umweltfreundlich auf der Schiene transportieren. Denn wir alle möchten mobil bleiben – ohne Klima und Umwelt unnötig zu belasten.

Wir bauen für eine starke Schiene in Bayern
Die stetig steigende Nachfrage trifft auf ein überlastetes System. Die deutsche Schieneninfrastruktur ist in großen Teilen ein Sanierungsfall. Das macht den Zugverkehr leider viel zu oft unzuverlässig und unpünktlich. Wie viele Bereiche der deutschen Infrastruktur müssen auch Schienennetz und Bahnhöfe in Bayern modernisiert, digitalisiert und für die Zukunft ausgebaut werden. Dafür bauen wir – damit die Bahnunternehmen verlässlich fahren können und so möglichst viele Menschen und Güter pünktlich an ihr Ziel kommen.
Um das riesige Bauvolumen zu schaffen, werden wir wichtige Strecken von Grund auf sanieren und für andere Maßnahmen Bauzeiten so standardisieren, dass sie sich nach dem Fahrplan richten – und nicht umgekehrt. Um mehr Verkehr auf die Schiene verlagern und attraktive Verbindungen anbieten zu können, müssen wir weiterhin Strecken digitalisieren, neu- und ausbauen. Unsere Orientierung am Gemeinwohl bedeutet, die Infrastruktur in Bayern so zu entwickeln, dass die Menschen bestmöglich davon profitieren. Denn das Bahnnetz gehört uns allen und wir wollen es so betreiben und ausbauen, dass wir alle – Menschen, Wirtschaft und Klima – profitieren.